Über die Omega Seamaster Planet Ocean 600M Co-Axial 45.5 Master Chronometer Chronograph Titanium / Grey / Strap 215.92.46.51.99.001
Entdecker der Tiefsee
Omega beschreibt sich selber als Pionier in der Uhrenbranche. Zeitmesser der Marke waren bereits auf dem Mond, haben die Zeit bei wichtigen Sportereignissen, wie den Olympischen Spielen, gemessen und haben den Boden der Tiefsee erkundet. Seit 1848 stellt Omega, was so viel wie die Vollendung bedeutet, innovative und präzise Zeitmesser her. Vor allem Abenteuer-Begeisterte legen großen Wert auf die hohe Qualität, einfache Handhabung und robusten Materialien der Luxusuhren von Omega. Besonders mit professionellen Tauchern verbindet das Unternehmen bereits eine lange Geschichte, die 1931 mit der Marine begann. Seitdem möchte Omega Vorreiter im Bereich Taucheruhren sein – was die Marke mit immer wieder neuen Modellen ihrer Omega Seamaster Planet Ocean Kollektion stets unter Beweis stellt.
Omegas maritimes Erbe war der Leitgedanke bei der Markteinführung der Planet Ocean Kollektion im Jahr 2005. Auch die Seamaster Planet Ocean mit der Referenz 215.92.46.51.99.001 knüpft an das Taucheruhrenvermächtnis von Omega an. Das Modell mit kratzfestem Saphirglas verfügt über ein sandgestrahltes Zifferblatt aus Titan Grade 5 mit Leuchtindexen und einem Datumsfenster bei 6 Uhr. Des weiteren befinden sich auf dem Zifferblatt eine kleine Sekunde sowie einen 60-Minuten- und einen 12-Stunden-Zähler. Hingucker ist die graue Keramiklünette aus Siliziumnitrid mit orangefarbenem Kautschuk. Die Tauchskala auf der Lünette ist aus robustem Liquidmetal gefertigt.
Herzstück der bis zu 600 Meter wasserdichten Luxusuhr mit Heliumauslassventil ist das Omega Master Chronometer Kaliber 9900, das durch einen transparenten Gehäuseboden bewundert werden kann. Der Chronograph mit Automatikaufzug, Säulenrad und Co-Axial Hemmung verfügt über eine Gangreserve von 60 Stunden. Abgerundet wird der sportliche Zeitmesser durch ein grau-strukturiertes Kautschukarmband mit orangefarbener Absteppung und Auskleidung.