Weltbummler – Die Jaeger LeCoultre Master Geograpic
Jaeger-LeCoultre ist ein Unternehmen mit langer Tradition, die durch zahlreiche außergewöhnliche Entwicklungen und Patente geprägt ist.
Besondere Uhrmodelle fassen die Schweizer in ihrer Master-Kollektion zusammen. Darin sind zahlreiche Modelle wie die Master Extreme enthalten. Zurückhaltender, klassischer, aber nicht weniger besonders ist die Jaeger LeCoultre Master Geograpic. Wir stellen das Modell und die Master-Kollektion nachfolgend vor.
Eleganz – Die Master Geographic im Detail
An Eleganz ist sie kaum zu übertreffen, die Master Geograpic von Jaeger-LeCoultre. Die Uhr verbindet eine simple und reduzierte Gestaltung mit großem Funktionsumfang. Schließlich handelt es sich um eine hochmoderne Weltzeituhr mit klassischer Gestaltung, die ganz dem entspricht, was Fans von Jaeger-LeCoultre erwarten.
Das beginnt mit dem Kaliber 939B/1, welches von Jaeger-LeCoultre selbstverständlich selbst entwickelt und gefertigt wird. Das Werk arbeitet mit 28.800 Halbschwingungen in der Stunde und bietet eine übliche Gangreserve von 43 Stunden. Die große Besonderheit sind die aufwendigen Funktionstests unter dem Namen tausend Stunden Kontrolle.
Unter verschiedenen Umständen (Temperatur, Bewegungen) werden die Uhren an Alltagsbedingungen erprobt. Wer dieses Modell kauft, der kann sich sicher sein, dass es sich um eine verlässliche Uhr handelt, die den alltäglichen Strapazen standhalten kann. Das gilt im Inneren und auch bei den äußeren Werten.
Außen wie innen – Das Gehäuse der Master Geographic
Zum hochpräzisen technischen Innenleben passt das Äußere der Uhr, die elegant und komplex ist. Auf dem Ziffernblatt finden sich zuerst drei Zeiger für die normale Anzeige von Stunden, Minuten und Sekunden. Hinzu kommen drei Totalisatoren und eine spezielle Anzeige. Die Totalisatoren und der Sekundenzeiger sind in einem feinen Blauton gehalten.
Bei neun Uhr findet sich ein Indikator für die verbleibende Gangreserve. Bei drei Uhr findet sich eine Kalender-Komplikation, die sich durch ein aufgeräumtes Schriftbild ebenso gut lesen lässt, wie der Rest des Ziffernblattes. Die zweite Zeitzone findet sich bei sechs Uhr in Kombination mit einem Sichtfenster für den jeweiligen Ort. Da es sich um eine Anzugtaugliche Uhr handelt, ist sie ansonsten recht schlicht gehalten und bietet dementsprechend wenig Leuchtmasse und bis auf die 12-Uhr-Markierung nur angedeutete Indizes in Gehäusematerial.
Nachfolgend noch einige Worte zu Material, Größe und Anmutung.
Dieses Gehäuse besteht aus 316L Stahl und kommt in einem Durchmesser von 39 Millimetern, die sich (im Vergleich zu wesentlich größeren kontemporären Modellen) einfach tragen lassen. Die Kombination mit einer zurückhaltenden Gehäuseform erlaubt eine angenehme Trageform. Die Jaeger LeCoultre Master Geograpic passt sich perfekt in die Master-Kollektion ein und überzeugt mit ihrer Weltzeitfunktion problemlos neben Uhren wie der Reverso oder der Memovox.