Ein Unternehmen, welches kurz nach der französischen Revolution entsteht und ein von Panzern inspiriertes Uhrmodell. Man sieht, dass es sich bei der Cartier Tank um ein besonderes Modell handelt. Inzwischen hat die Kollektion über 100 Jahre auf dem Zähler und passend dazu erscheint das Basismodell, die Cartier Tank Louis Cartier (LC) in einer neuen Variante, deren Hintergründe wir uns an dieser Stelle anschauen. Außerdem werfen wir einen genaueren Blick auf die Geschichte von Cartier.
Das Modell Louis Cartier geht bis in die 1920er-Jahre zurück. Zwischen dem ursprünglichen Modell und seiner Neuauflage liegen mehr als 100 Jahre und trotzdem scheinen die Modelle auf den ersten Blick fast identisch zu sein. Das ikonische, rechteckige Design bedarf keiner Auffrischung oder Anpassung.
Bei dem Gehäuse der neuen Tank LC zeigt sich höchstens die qualitative Verbesserung der angewandten Herstellungsmethoden. Daneben finden sich am neuen Tank-Modell zahlreiche klassische Merkmale wie die blaue Krone in konischer Form und die römischen Ziffern auf Ziffernblatt, die in feiner Art-Déco-Form gehalten sind. Außerdem handelt es sich bei allen Modellen immer noch nicht um Uhren in modernen Größen. Stattdessen gibt es eine kleine Variante mit einer Größe von 9.5mm x 22mm x 6.8mm und ein größeres Modell mit einer Größe von 33.7mm x 25.5mm x 6.6mm.
Das bereits erwähnte Ziffernblatt setzt auf blaue Zeiger in Kombination mit schwarzen Ziffern und einem Ziffernblatt-Untergrund mit verschiedenen Mustern. Das Gehäuse der Tank Louis Cartier besteht in der Variante aus dem Jahr 2017 aus rosa Gold, welches durch eine feine Farbgebung überzeugt. Als Antrieb kommt ein Werk aus eigener Herstellung zum Einsatz. Das Cartier 8971 MC wird manuell aufgezogen und passt zu einer Uhr mit klassischem Anspruch wie der Tank Louis Cartier.
Die Uhr blickt schließlich auf eine lange Geschichte zurück, die in kriegerischen Zeiten beginnt.
Die Cartier Tank erscheint erstmals im Jahr 1917. Sie reiht sich zwischen den zahlreichen Modellen von Cartier ein und ist ebenso außergewöhnlich, wie es die Fliegeruhr Santos war, die einige Jahre zuvor erschien. Die Inspiration der Tank ist mit einem Blick auf das markante Gehäuse einfach zu erkennen. So bedient sich Cartier bei Panzern des Typs Mark IV. Das lässt sich besonders an der Seite des Tank-Gehäuses erkennen. Dessen Formsprache erinnert nicht von Ungefähr an die Ketten von Panzern.
Diese Form geht ohne große Unterbrechungen in das Armband über und erzeugt dadurch einen durchgehenden Look und ein angenehmes Tragegefühl. Aufwendige Modelle wie die Tank Cintrée Skeleton verzichten beispielsweise auf ein Ziffernblatt und erlauben den Blick auf die Mechanik. Sie zeigt, dass das Unternehmen auch vor Experimenten nicht zurückschreckt.